Willkommen bei Tormek

Basierend auf deinem Standort, empfehlen wir die folgende Spracheintellung

Du kannst diese jederzeit ändern

Tormek

Molly Sjöstam - Holzschnitzerin

Eine charmante Mischung aus traditioneller Holzschnitzerei und Fantasie

Foto: Sofia Runarsdotter

Molly Sjöstam ist eine schwedische Holzschnitzerin mit einem einzigartigen Stil. Sie schnitzt blumige Löffel, von Fika inspirierte Schrumpfkannen und florale Kuksas (Holztassen). Ihre Arbeiten sind oft an den reliefartig geschnitzten Blumenmustern, Blättern und der typischen schwedischen Fika zu erkennen. Molly lebt in dem kleinen Dorf Gräsmyr in Nordschweden. Sie gibt Schnitz- und Handwerkskurse mit Messer und Axt. Ihre schönen Arbeiten werden in der ganzen Welt geschätzt.

Leidenschaft für Kunsthandwerk und Tradition

Molly Sjöstam, besser bekannt als SlöjdarMolly, ist eine schwedische Kunsthandwerkerin, deren Weg zum Handwerk ebenso inspirierend ist, wie die wunderschönen Holzkreationen, die sie herstellt. Geboren und aufgewachsen in Umeå, der Stadt der Birken, begann Mollys Faszination für Holz schon früh, geprägt von ihrer natürlichen Umgebung und einer frühen Erfahrung mit dem Schnitzen.

Es begann mit einem Schnitzset

Mollys Liebe zur Arbeit mit ihren Händen war schon in jungen Jahren offensichtlich. Während eines Familienausflugs zur berühmten Dalahäst-Fabrik in Nusnäs, Mora, erhielt Molly im Alter von acht Jahren ein Schnitzset, das ein grob zugeschnittenes Holzpferd und ein Schnitzmesser enthielt. "Ich war erstaunt, dass ein so einfaches Werkzeug die grobe Form in eine glatte, runde Figur verwandeln konnte", erinnert sie sich. Während Schule und Sport den größten Teil ihrer Zeit in Anspruch nahmen, blieb ihr die Freude am Schnitzen erhalten.

Nach dem Gymnasium führte sie ihre Faszination für alte Häuser zu einem Programm der Vindelns Folkhögskola* zum Thema Bauwerkserhaltung. Während ihres Studienjahres entdeckte sie das Programm für Holzbearbeitung und Schmieden der Schule, das für Molly der nächste Schritt war. "In dem Moment, als ich das Schnitzmesser wieder in die Hand nahm, fühlte es sich an, als ob ein fehlendes Teil meines Lebenspuzzles an seinen Platz käme. Ich wusste, dass ich das für den Rest meines Lebens machen wollte."

Seitdem ist Mollys Reise eine Reise des ständigen Wachstums und der Entdeckung gewesen. Im Jahr 2019 gründete sie ihr eigenes Handwerksunternehmen SlöjdarMolly, in dem sie ihre geschnitzten Stücke herstellt und verkauft und außerdem Kurse gibt. Sie arbeitet auch mit Kalthoff Axes zusammen und hat die Ehre, 2023-2024 als Markenbotschafterin für Morakniv zu fungieren - eine besondere Hommage an die Marke, mit der ihre handwerkliche Reise begann.

*Die Folkhögskola(Volkshochschule) ist eine in Skandinavien übliche Einrichtung, die Erwachsenenbildung und Fachausbildung in verschiedenen Bereichen anbietet.

Die Rolle von Tormek in ihrem Handwerk

Mollys Weg zum Schärfen von Werkzeugen begann während ihrer Zeit an der Vindelns Folkhögskola, wo die Schüler regelmäßig Tormek Schärfsysteme verwendeten. Die Schule ermutigte die Schüler, jede Woche zu schärfen, nicht nur, um ihre Werkzeuge scharf zu halten, sondern auch, um ihre Technik zu verbessern. "Am Anfang war ich beim Schärfen nervös, weil ich Angst hatte, die Klinge zu ruinieren. Aber je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto sicherer wurde ich. Erst war ich fasziniert und dann machte es richtig Spaß", sagt sie.

Als sie beschloss, sich ganz dem Handwerk zu widmen, war die Anschaffung einer eigenen Tormek-Schleifmaschine eine Priorität. Eine gebrauchte Tormek-Maschine, komplett mit Vorrichtungen, wurde zu einer ihrer besten Investitionen. "Ohne meine Tormek weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob mir das Schnitzen noch so viel Spaß machen würde. Wenn ich meine Werkzeuge scharf halte, ist die Arbeit nicht nur einfacher, sondern auch sicherer und erfüllender."

Zu ihrem Lieblingszubehör von Tormek gehören die KJ-45 Zentriervorrichtung für Messer mit dem SVM-00 Halter für kleine Messer, die SVD-186 R Vorrichtung für Röhren und die neu entwickelte AX-40 Vorirchting für Äxte.

Mollys Ratschläge für Einsteiger

Molly versteht das anfängliche Zögern derjenigen, die neu im Schärfen sind, ermutigt sie aber zur Beharrlichkeit. "Fang mit einem alten Messer an, mit dem du experimentieren kannst. Vielleicht ein gebrauchtes Messer vom Flohmarkt. Mit etwas Übung gewinnst du Vertrauen und entdeckst die Freude an der Arbeit mit scharfen Werkzeugen."

Philosophie des Handwerks und der Instandhaltung

Für Molly geht es beim Handwerken nicht nur um die Herstellung von Gegenständen, sondern auch darum, Spaß zu haben und Unvollkommenheit zuzulassen. "Ich sage meinen Schülern: 'Es gibt nichts, was falsch ist - nur etwas anderes, vielleicht sogar besseres'", sagt sie.

Scharfe Werkzeuge sind das Herzstück ihrer Philosophie. Mit einem stumpfen Messer macht das Schnitzen nicht nur weniger Spaß, sondern ist auch gefährlicher. "Der Unterhalt der Werkzeuge ist entscheidend", betont sie. "Es sorgt dafür, dass der Prozess reibungslos verläuft und man sich auf die Freude am Schaffen konzentrieren kann."

Für Molly ist das Schnitzen eng mit Geschichte und Tradition verbunden. "Es fühlt sich an, als würde ich einen Staffelstab des über Generationen weitergegebenen Wissens in der Hand halten. Mein Ziel ist es, die nächste Generation darauf vorzubereiten, diesen Staffelstab weiterzutragen und sie zu inspirieren, die Möglichkeiten des Handwerks zu erkennen."

Wie geht es für Molly Sjöstam weiter?

Mollys Ambitionen sind einfach und doch tiefgründig: Sie möchte weiterhin handwerklich arbeiten, unterrichten und ihre Liebe zur Kunst verbreiten. Sie hofft, andere dazu zu inspirieren, die Freude an der Arbeit mit Holz und die Befriedigung, etwas mit ihren Händen zu formen, zu entdecken.

"Die Welt wäre ein freundlicherer, harmonischerer Ort, wenn mehr Menschen den Weg zum Handwerken finden würden", sagt sie. Und mit ihrem Engagement und ihrem ansteckenden Enthusiasmus sorgt Molly dafür, dass diese Tradition auch für kommende Generationen lebendig bleibt.